Prof. Dr. Tanja Prokić

Populäre Kultur & Gender Studies

Globale Dissonanz: „The Flight Attendant“ und das serielle Imaginäre, in: Zeitschrift: Pop und Kultur 19 (2021), S. 86–92, zs. mit Simon Schleusener. DOI: 10.14361/pop-2021-100214

Doing Suture. Beyond: Two Souls, beyond the Film. In: Marcel Schellong/ Alexander Schlicker/ Tobias Unterhuber (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur, LIT Verlag 2020, S. 155–187.

Vor der Serie ist in der Serie. Eine Typologie von Serien-Opening-Credits. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 11 (2019), S. 103–131, zs. mit Alexander Schlicker.

Killing Eve: Genre im Affekt. In: Pop. Kultur und Kritik, H. 13 (2018), S. 69–74, zs. mit Lars Koch. DOI: 10.14361/pop-2018-070212

Becoming-Wolf or The Art of Affection in Nicolette Krebitz’ Wild. In: Transfers Volume 7, Issue 3, Winter 2017, S. 131–134. DOI: 10.3167/trans.2017.070312

Serie und Ereignis. True Detective als visuelles Laboratorium an der Schnittstelle zum Posttelevisuellen. In: Mark Arenhövel/ Anja Besand/ Olaf Sanders (Hg.): Wissensümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwisenschaftlichen Blickwinkeln, Berlin: Springer 2017, S. 163–196. DOI: 10.1007/978-3-658-13590-4_11

Tarantino synaesthetics – Intermedialität als ästhetische Strategie. In: Nils Bothmann/ Christian Hoffstadt (Hg.): Quentin Tarantino zwischen Komik, Katharsis und Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2016, S. 15–28.

Intermediale Konstellationen / Transmediale Annexionen: Harmony Korines Spring Breakers als transmediale Genre-Passage. In: Ivo Ritzer/ Peter W. Schulze (Hg.): Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Springer 2015, S. 301–321. DOI: 10.1007/978-3-658-09426-3_14

On/Off. Zu Miikes Big Bang Love, Juvenile A. In: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München: et+k 2014, S. 100–114.

Yatterman – Superhelden: eindeutig unentschieden. In: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München: et+k 2014, S. 6–21, mit Alexander Schlicker.

Gaze & Gender oder die Praxis der Umschrift in Quentin Tarantinos DEATH PROOF (2007). In: Lisa Kleinberger/ Marcus Stiglegger (Hg.): Gendered Bodies. Beiträge zur Gender- und Körpertheorie der Medien, Siegen: Universitätsverlag 2013, S. 169–188.

Väter, Lehrer und Mentoren Die Rache der Braut in KILL BILL VOLUME 1 & 2. In: Christian Hoffstadt/ Sabine Müller (Hg.): Spannungsfeld paideia. Reihe Komik & Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2013, S. 63–72.

,That woman deserves her revenge‘Quentin Tarantinos KILL BILL und die Geburtsstunde der Screen Queen. In: Nikolas Immer/ Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: transcript 2013, S. 379–402. DOI: 10.1515/transcript.9783839422533.379

„Luc Bessons Nikita“. In: Thomas Koebner/ Hans J. Wulff (Hg): Filmgenres Thriller, Stuttgart/Weimar: Reclam 2013, S. 355–359.

Girls deconstructed, Part I: Harmony Korines SPRING BREAKERS (2012), (17.04.2013). In: https://www.medienobservationen.de/2013/prokic-korines-spring-breakers/

Celebrity DeathmatchShades of Grey vs. Geschichte der O. (30.08.2012). In: https://www.medienobservationen.de/2012/prokic-celebrity-deathmatch/

Die Enteignung der BilderThe Rise of the Dark Knight & The Fall of Cinema, (30.08.2012). In: https://www.medienobservationen.de/2012/prokic-rise-of-the-dark-knight-fall-of-cinema/

“A testimonial from a customer who loves your product. Testimonials are a great way to establish crediability.”

Pete Walters, Luke caffe

Skip to content