Prof. Dr. Tanja Prokić

Filmtheorie, Filmgeschichte, filmische Ästhetik

If Kane had been on social media… Zur In/Aktualität eines Klassikers. In: Alexandra Vinvenz/Henry Keazor (Hg.): Orson Welles. Film-Konzepte 68, München: et+k 2023, S. 16–26. Reprint in der Zeitschrift Universitas. DOI: 10.5771/9783967077322-14

Die Literarische Moderne und das Neue Sehen. Eine Medien-Wissens-Konstellation (bestimmt: Kapitel xxx, München: Wilhelm Fink 2023. DOI: 10.30965/9783846767801

Orson Welles und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen zu Citizen Kane, Stuttgart: Reclam 2017, zs. mit Oliver Jahraus.

Neoformalismus. De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie. In: Tanja Prokic/Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2017, S. 41–64.

Intermedialität. Von Medien und Mogulen. Citizen Kane ,as the first radiophonic film“. In: Tanja Prokic/ Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen“, Stuttgart: Reclam 2017, S. 205–224.

Takashi Miike. Film-Konzepte 34, München: et+k 2014.

Doing Suture. Beyond: Two Souls, beyond the Film. In: Marcel Schellong/ Alexander Schlicker/ Tobias Unterhuber (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur, LIT Verlag 2020, S. 155–187.

Sound & Vision. Szenen intermedialer Reflexion in BLOW UP, THE CONVERSATION und PULP FICTION. IN: Lars Grabbe/ Patrick Rupert-Kruse (Hg.): Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen, Darmstadt: Büchner-Verlag 2013, S. 214–239.

Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011, zs. mit Oliver Jahraus und Anne Kolb.

“A testimonial from a customer who loves your product. Testimonials are a great way to establish crediability.”

Pete Walters, Luke caffe

Skip to content