Flat by Design. Die Literatur und das User:innen-Dispositiv. In: „Ambiguität und Algorithmus. Literatur in den Social Media“ (2025) DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.429
Kurzer Aufsatz über Tobias. Zu Hyperindividualisierung und digital class bei Jakob Nolte. In: Sophie König/Lara Tarbuk/Robert Walter-Jochum/Jana Maria Weiß (Hg.): Klassen.Gefühle.Erzählen, Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 1-18.
What Is It Like to Be a Brand? Selbsttribunalisierung und postdigitale Konstellation am Beispiel Mirna Funk. In: Rupert Gaderer/Vanessa Grömmke (Hg.): Hassrede/Shitstorm. Tribunalisierungsdynamiken und Darstellungspolitiken virtueller Affekte. Bielefeld: transcript 2024. (= Reihe Virtuelle Lebenswelten), S. 151–171. https://doi.org/10.1515/9783839471951-008
Influence: In: Michel Chaouli/ Jutta-Müller Tamm/ Jan Lietz und Simon Schleusener (Hg.): Stichwörter für die kritische Praxis, Diaphanes 2023, S. 109–124.
„Zu viel Dissonanz“. Der Glitch zwischen Gefühlsstruktur und Sozialfigur. In: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern Nr. 5 (Frühjahr 2023), S. 107–118. http://www.bildbruch.com/52023-glitches.html
„There is no Alternative“ – Die Poetik der Affekte in Allegro Pastell und GRM. Brainfuck. In: Stephani Catani/Christoph Kleinschmidt (Hg): Pop 3, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 105–119. DOI: 10.1515/9783110795424-008
Writing Influence: Die Kinder von Haraway und Google. In: Sprache und Literatur Jg. 51 H. 125 (2022), S. 88–115. DOI: 10.30965/25890859-05002016
Pete Walters, Luke caffe