Prof. Dr. Tanja Prokić

Monografien

Die Literarische Moderne und das Neue Sehen. Eine Medien-Wissens-Konstellation, München: Wilhelm Fink 2023. DOI: 10.30965/9783846767801

Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung, Berlin: August Verlag 2020, zs. mit Anna Häusler/ Elisabeth Heyne/ Lars Koch.

Kritik des narrativen Selbst. Über die (Un)Möglichkeit von Selbsttechnologien in der Moderne. (= Reihe: Literatur – Theorie – Kultur; Bd. 6), Würzburg: Ergon 2011.

Einführung in Foucaults Methodologie: Archäologie – Genealogie – Kritik, Hamburg: Diplomica 2009. DOI: 10.3239/9783836619646

Sammelpublikationen

Zeiten der Natur. Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne, Stuttgart: Metzler 2023 (= LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik), hrsg. mit Johannes Pause (im Druck). DOI: 10.1007/978-3-662-67588-5

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung, Bielefeld: transcript 2022, zs. mit Elisabeth Heyne. DOI: 10.14361/9783839457498

Orson Welles und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen zu Citizen Kane, Stuttgart: Reclam 2017, zs. mit Oliver Jahraus.

Takashi Miike. Film-Konzepte 34, München: et+k 2014.

Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Tagungsband, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, zs. mit Mario Grizelj und Oliver Jahraus.

Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011, zs. mit Oliver Jahraus und Anne Kolb.

Aufsätze in Zeitschriften

Gefühlte Nähe – Zur Mediengeschichte von Testimonial Images. In: 21. Inquiries into Art, History, and the Visual, Nr. 3 (2023), S. 1–24. Zs. mit Kerstin Schankweiler. DOI: 10.11588/xxi.2023.3.99103

Do you get the #vibe? Zur postdigitalen Medienästhetik der Atmosphäre. In: Forum Modernes Theater Jg. 34, H. 1 (2023), S. 80–96. DOI: 10.24053/FMTh-2023-0008

„Zu viel Dissonanz“. Der Glitch zwischen Gefühlsstruktur und Sozialfigur. In: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern Nr. 5 (Frühjahr 2023), S. 107–118. http://www.bildbruch.com/52023-glitches.html

Writing Influence: Die Kinder von Haraway und Google. In: Sprache und Literatur Jg. 51 H. 125 (2022), S. 88–115. DOI: 10.30965/25890859-05002016

Globale Dissonanz: „The Flight Attendant“ und das serielle Imaginäre, in: Zeitschrift: Pop und Kultur 19 (2021), S. 86–92, zs. mit Simon Schleusener. DOI: 10.14361/pop-2021-100214

Post, Like, Share, Submit. Visual Control and the Digital Image (13 Theses). In: „Control Societies II: Media, Culture, and Technology“. Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power 5 (2020), S. 145–152. https://coilsoftheserpent.org/2020/07/post-like-share-submit-visual-control-and-the-digital-image-13-theses/

Abstraktion, Einfühlung, Fremdwerden. SIGNA mit Brecht, Brecht mit SIGNA. In: The Brecht Yearbook / Das Brecht Jahrbuch 45 (2020), S. 284–301, zs. mit Anna Häusler, DOI: 10.2307/j.ctv18x4j8f.23

Les Histoires parallèles. Musil et Bergson contre l’illusion cinématographique. In: Clément Girardi, Arnaud François, Camille Riquier (Hg.): Annales bergsoniennes IX – Bergson et les écrivains, Paris: Presses Universitaires des France 2019, S. 211–224.

Vor der Serie ist in der Serie. Eine Typologie von Serien-Opening-Credits. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 11 (2019), S. 103–131, zs. mit Alexander Schlicker.

Killing Eve: Genre im Affekt. In: Pop. Kultur und Kritik, H. 13 (2018), S. 69–74, zs. mit Lars Koch. DOI: 10.14361/pop-2018-070212

Wie ein geniales Rennpferd die Poetologie vom Gestalt-Roman reifte. Zum 13. Kapitel von Der Mann ohne Eigenschaften. In: Metaphora. Journal for Literary Theory and Media. Was wissen Medien vom Erzählen? Hrsg. v. Christian Kirchmeier, Volume 4 (2018), S. V-1–21. https://metaphorajournal.univie.ac.at/

Becoming-Wolf or The Art of Affection in Nicolette Krebitz’ Wild. In: Transfers Volume 7, Issue 3, Winter 2017, S. 131–134. DOI: 10.3167/trans.2017.070312

Die ,Neue Frau‘ als Objekt/iv. Das kunstseidene Mädchen und das Lichtspiel. In: Rabbit Eye 010 (2016). Genre und Gender, S. 7–22. https://www.rabbiteye.de/?page_id=922

Aufsätze in Buchpublikationen

Influence: In: Michel Chaouli/ Jutta-Müller Tamm/ Jan Lietz und Simon Schleusener (Hg.): Stichwörter für die kritische Praxis, Diaphanes 2023, S. 109–124.

„There is no Alternative“ – Die Poetik der Affekte in Allegro Pastell und GRM. Brainfuck. In: Stephani Catani/Christoph Kleinschmidt (Hg): Pop 3, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 105–119. DOI: 10.1515/9783110795424-008

If Kane had been on social media… Zur In/Aktualität eines Klassikers. In: Alexandra Vinvenz/Henry Keazor (Hg.): Orson Welles. Film-Konzepte 68, München: et+k 2023, S. 16–26. Reprint in der Zeitschrift Universitas. DOI: 10.5771/9783967077322-14

„The minimally satisfying solution at the lowest cost“ – Hypervigilanz in der digitalen Gegenwart. In: Florian Mehltretter/ Arndt Brendecke u.a. (Hg.): Sprachen der Wachsamkeit, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (= Reihe Vigilanzkulturen), S. 237–257. DOI: 10.1515/9783111026480-013

Die Weißen der Kritik. Zur Ästhetik der Grenze in den Aktionen „Die Toten kommen“ und „Flüchtlinge fressen. Not und Spiele“ des Zentrums für Politische Schönheit. In: Rowitha Böhm/ Elisabeth Tiller (Hg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2022, S. 233–255, mit Lars Koch. DOI: 10.14361/9783839443903-010

Vom Window-Shopping zum digitalen Bewertungsregime. Der invective gaze im Gefüge des skopischen Kapitalismus. In: Heyne, Elisabeth/ Dies. (Hg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld 2022, S. 95–115. DOI: 10.14361/9783839457498-004

From Constellations to Assemblages: Benjamin, Deleuze, and the Question of Materialism. In: Deleuze and Guattari Studies (Deleuze and the Material Turn) 15/4 (2021), S. 543–570. DOI: 10.3366/dlgs.2021.0457

WhatsApp, Love? Fragmente einer Digitalisierung der Liebe. [Erwartung – Monströs – Schreiben]. In: Peter Clar/ Julia Prager (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?, Wien/Berlin: Turia + Kant 2021, S. 117–126.

Safety Instructions: Skripte für den Ernstfall. Zu SIGNAs Performance-Installationen. In: Karin Nissen-Rizvani/ Martin Schäfer (Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater, Berlin: Theater der Zeit 2020, zs. mit Anna Häusler, S. 262–279.

Nach dem Theater – vor dem Palast. Zum Theater als Schnittstelle von Publikum und Öffentlichkeit. In: Jan-Philipp Kruse/ Sabine Müller-Mall (Hg.): Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, Weilerswist: Velbrück 2020, S. 193–206, zs. mit Anna Häusler. DOI: 10.5771/9783748911760-191

Doing Suture. Beyond: Two Souls, beyond the Film. In: Marcel Schellong/ Alexander Schlicker/ Tobias Unterhuber (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur, LIT Verlag 2020, S. 155–187.

Disruptive Storytelling. Notes on E.T.A. Hoffmann. In: Lars Koch/ Tobias Nanz, Johannes Pause (Hg.): Disruptions in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/Boston 2018, S. 85–103. DOI: 10.1515/9783110580082-006

Die Wörter, die Dinge & die Bilder. Der Diskurs vom ,Neuen Sehen‘ in der Weimarer Republik. In: Oliver Jahraus/Michaela Nicole Raß/Simon Eberle (Hg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik, München: edition text + kritik 2017, S. 320–334. DOI: 10.5771/9783967072259

Einleitung. In: Tanja Prokic/Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane« und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen“, Stuttgart: Reclam 2017, S. 9–22.

Neoformalismus. De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie. In: Tanja Prokic/Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2017, S. 41–64.

Intermedialität. Von Medien und Mogulen. Citizen Kane ,as the first radiophonic film“. In: Tanja Prokic/ Oliver Jahraus: Orson Welles’ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie: 16 Modellanalysen“, Stuttgart: Reclam 2017, S. 205–224.

Serie und Ereignis. True Detective als visuelles Laboratorium an der Schnittstelle zum Posttelevisuellen. In: Mark Arenhövel/ Anja Besand/ Olaf Sanders (Hg.): Wissensümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwisenschaftlichen Blickwinkeln, Berlin: Springer 2017, S. 163–196. DOI: 10.1007/978-3-658-13590-4_11

1556/1999 – Teresa von Ávilas Libro de la Vida und Christine Angots Inzest. Körper haben und Leib sein wollen. In: Heidrun Zettelbauer/ Stefan Benedik/ Nina Kontschieder/ Käthe Sonnleitner (Hg.): Verkörperungen Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte, Göttingen: V&R 2017, S. 265–291. DOI: 10.14220/9783737006767.263

Visual/Media Studies. medias in res – Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermag. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalyse zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart: Reclam 2016, S. 238–253.

Wie der Blick in Serie ging. Foucault und die Geburt der Klinik. In: Orsolya Friedrich/ Diana Aurenque/ Galia Assadi/ Sebastian Schleidgen (Hg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik, Bielefeld: transcript 2016, S. 85–106. DOI: 10.1515/9783839428757-005

Tarantino synaesthetics – Intermedialität als ästhetische Strategie. In: Nils Bothmann/ Christian Hoffstadt (Hg.): Quentin Tarantino zwischen Komik, Katharsis und Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2016, S. 15–28.

Intermediale Konstellationen / Transmediale Annexionen: Harmony Korines Spring Breakers als transmediale Genre-Passage. In: Ivo Ritzer/ Peter W. Schulze (Hg.): Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Springer 2015, S. 301–321. DOI: 10.1007/978-3-658-09426-3_14

On/Off. Zu Miikes Big Bang Love, Juvenile A. In: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München: et+k 2014, S. 100–114.

Yatterman – Superhelden: eindeutig unentschieden. In: Tanja Prokic (Hg): Takashi Miike (Filmkonzepte 34), München: et+k 2014, S. 6–21, mit Alexander Schlicker.

Vor der Theorie ist die Verwandlung. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung am Beispiel von Patrick Roths Magdalena am Grab. In: Mario Grizelj/ Oliver Jahraus/ Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Tagungsband, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 207–237.

Einleitung. Phantasmen des Vortheoretischen. In: Mario Grizelj/ Oliver Jahraus/ Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Tagungsband, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 9–18, zs. mit Mario Grizelj u. Oliver Jahraus.

Skandal oder trivial? Helene Hegemann, Charlotte Roche und das Erbe der écriture féminine. In: Andrea Bartl/ Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 395–415.

Sound & Vision. Szenen intermedialer Reflexion in BLOW UP, THE CONVERSATION und PULP FICTION. IN: Lars Grabbe/ Patrick Rupert-Kruse (Hg.): Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen, Darmstadt: Büchner-Verlag 2013, S. 214–239.

Gaze & Gender oder die Praxis der Umschrift in Quentin Tarantinos DEATH PROOF (2007). In: Lisa Kleinberger/ Marcus Stiglegger (Hg.): Gendered Bodies. Beiträge zur Gender- und Körpertheorie der Medien, Siegen: Universitätsverlag 2013, S. 169–188.

Väter, Lehrer und Mentoren ‒ Die Rache der Braut in KILL BILL VOLUME 1 & 2. In: Christian Hoffstadt/ Sabine Müller (Hg.): Spannungsfeld paideia. Reihe Komik & Gewalt, Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2013, S. 63–72.

,That woman deserves her revenge‘– Quentin Tarantinos KILL BILL und die Geburtsstunde der Screen Queen. In: Nikolas Immer/ Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: transcript 2013, S. 379–402. DOI: 10.1515/transcript.9783839422533.379

Artikel in Handbüchern

„Luhmann/Foucault“. In: Luhmann-Handbuch. Hrsg. v. Oliver Jahraus/Armin Nassehi/ Mario Grizelj / Irmhild Saake/ Christian Kirchmeier/ Julian Müller, Stuttgart: Metzler 2012, S. 284–287. DOI: 10.1007/978-3-476-05271-1

Luc Bessons Nikita“. In: Thomas Koebner/ Hans J. Wulff (Hg): Filmgenres Thriller, Stuttgart/Weimar: Reclam 2013, S. 355–359.

„Siegfried Kracauer“. In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze, Wiesbaden: VS Springer 2016, S. 197–215. DOI: 10.1007/978-3-658-01455-1_9

Rezensionen

Rezension zu Ole Nymoen/Wolfgang M. Schmitt (2021): Influencer – Die Ideologie der Werbekörper, Berlin: Suhrkamp, 192 S, ISBN: 978-3-518-07640-8, 15,- Euro, In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Jg. 7, H. 2 (2022) 1: 1–6. DOI: 10.25969/mediarep/18848

Theatrale Demütigung. Rezension von Ute Frevert: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, Berlin: S. Fischer 2017. Erschienen in: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=4073 [29.05.2019].

Zurück zum „Mann ohne Eigenschaften“. Robert Musils Opus Magnum erscheint in einer neuen Gesamtausgabe (Rezension zu Band 1 und 2 (2016) der Gesamtausgabe im Jung und Jung Verlag. Hrsg. v. Walter Fanta). In: https://literaturkritik.de/musil-mann-ohne-eigenschaften-band1-und-2-neuausgabe,23099.html [05.03.2017].

Alle unter einem Dach (Rezension zu Markus Kuhn / Irina Scheidgen / Nicola Valeska Weber (Hg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin/Boston: de Gruyter 2013). In: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3832 [01.04.2016].

Was macht ein Handbuch (aus)? (Rezension zu Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014). In: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3833 [01.04.2016].

Nicht-Sehen und Wissen. (Rezension zu Peter Bexte: Wo immer vom Sehen die Rede ist … da ist ein Blinder nicht fern. An den Rändern der Wahrnehmung. (Bild und Text) München: Wilhelm Fink 2013). In: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3770 [27.02.2016].

Kleinere Texte

Girls deconstructed, Part I: Harmony Korines SPRING BREAKERS (2012), (17.04.2013). In: https://www.medienobservationen.de/2013/prokic-korines-spring-breakers/

Celebrity Deathmatch – Shades of Grey vs. Geschichte der O. (30.08.2012). In: https://www.medienobservationen.de/2012/prokic-celebrity-deathmatch/

Die Enteignung der Bilder – The Rise of the Dark Knight & The Fall of Cinema, (30.08.2012). In: https://www.medienobservationen.de/2012/prokic-rise-of-the-dark-knight-fall-of-cinema/

Skip to content